Wie verlege ich neue Terrassenplatten auf alten verlegen?

Derzeit entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für eigene Terrassen. Kein Wunder! Auf der eigenen Terrasse kann man im Sommer viel Zeit mit der Familie verbringen. Auf einer überdachten Terrasse können Sie auch Partys an heißen Sommertagen organisieren. Möchten Sie Ihre Terrasse in eine Wohlfühloase verwandeln? Planen Sie Ihre Gestaltung! Manchmal kann man mit nur wenigen Deko-Elementen seiner Terrasse das gewisse Etwas verleihen.
Sehr wichtig ist die Wahl der richtigen Terrassenplatten. Heutzutage werden sie in einer Vielzahl von Materialien angeboten. Was wichtig ist, kann man neue Terrassenplatten auf alte verlegen. Was ist dabei zu beachten? In unserem Beitrag finden Sie eine Antwort auf diese Frage.
Ist eine solche Lösung möglich?
In vielen Fällen kann man sich für diese Lösung entscheiden und muss die alten Platten nicht wegwerfen, was Vorteile mit sich bringt. In der Praxis bedeutet das, dass man viel Geld sparen kann, weil die Entfernung und Entsorgung der alten Terrassenplatten nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostenintensiv sind.
Wie oben erwähnt, werden Terrassenplatten aus verschiedenen Materialien angeboten. Wenn Sie Ihrer Terrasse mehr Gemütlichkeit verleihen möchten, können Sie sich für zeitlos elegante Holzfliesen entscheiden, die sich dank speziellen Klicksystemen einfach anbringen lassen. Widerstandsfähiger sind Natursteinplatten. Allerdings ist ihre Montage zeitaufwendiger.
Neue Terrassenplatten auf alte Platten verlegen – Die richtige Vorbereitung ist sehr wichtig!
Warum sind neue Terrassenplatten auf alten empfehlenswert? Einerseits muss man die alten Platten nicht entfernen, andererseits kann man die alten Terrassenplatten als eine Betonbasis für neue Platten verwenden. Bevor man jedoch neue Terrassenplatten verlegt, muss man alte Platten richtig vorbereiten. In erster Linie muss man sie trocken reinigen. Alle hartnäckigen Rückstände sollten danach mit einem Sandstrahler und Kärcher gründlich entfernt werden. Danach muss man noch alle Schäden ausbessern. Erst dann lassen sich neue Terrassenplatten auf alte Platten verlegen.
Holzfliesen mit Klicksystem
Im Vergleich zu Steinplatten sind Holzfliesen mit Klicksystem sehr günstig. Ihre Montage bereitet keine Schwierigkeiten. Zur Verlegung von Holzfliesen mit Klicksystem werden verbundene Kunststoffrahmen unter den Fliesen benötigt. Es ist zu betonen, dass Holzfliesen mit Klicksystem ein angenehmes Laufgefühl bieten. Außerdem beeinflussen Sie den Wasserablauf positiv.
Sie können sich auch für Holzdielen entscheiden, die Ihrer Terrasse mehr Gemütlichkeit verleihen. Bei der Montage von Holzdielen sind Abstandhalter oder ein Untergerüst empfehlenswert. Holzfliesen können auch mit geeigneten Schrauben an den vorhandenen Terrassenplatten fixiert werden.
Betonplatten und Gummilager
Nicht nur Holzfliesen mit Klicksystemen kommen in Frage. Viele Hausbesitzer setzen auf Stein- und Betonplatten, die pflegeleicht und sehr robust sind.
Es ist möglich, stilvolle Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein mit Gummilagern auf alten Platten zu verlegen. Die Platten kann man selbstverständlich zuschneiden, um sie an seine Terrasse individuell anzupassen. Hohe Stabilität, guter Wasserabfluss durch Fugen, einfache Entfernung – diese Argumente sprechen für Betonplatten mit Gummilagern.
Zum Verlegen von Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein mit Gummilagern benötigen Sie eigentlich kein Werkzeug. Wichtig ist auch, dass keine baulichen Veränderungen erforderlich sind, um neue Terrassenplatten auf alten verlegen. Bei Bedarf lassen sich Betonplatten auf Gummilagern einfach entfernen.
Wenn Sie sich für Holzfliesen entscheiden, können Sie diese selbst verlegen. Die Verlegung von Steinplatten ist komplizierter. Haben Sie keine Erfahrung auf diesem Gebiet? Suchen Sie nach Fachleuten, die Ihre Terrasse professionell erneuern können!