31/01/2022

Wie kann man schnell und gut eine dauerhafte Terrasse bauen?

Die Terrasse ist zu einem integralen Bestandteil jedes neu gebauten Hauses geworden. Hier verbringen wir den größten Teil unserer Freizeit – wir organisieren Treffen oder entspannen uns mit der Familie. Deshalb ist es so wichtig, das richtige Material für den Terrassenbelag zu wählen. Wenn wir uns um den Nutzungskomfort kümmern, lohnt es sich, ein langlebiges, funktionelles und gegen extreme Wetterbedingungen resistentes Gerät zu wählen.

Pflasterstein-nobla

Die letzten Jahre haben viele positive Veränderungen auf dem Gebiet der Materialien für die Oberflächengestaltung gebracht. Eine der interessantesten Lösungen sind moderne, betonierte Terrassenplatten. Sie vereinen alle wünschenswerten Eigenschaften; sie sind schön und komfortabel in der Anwendung und gleichzeitig langlebig und widerstandsfähig. Ihr zweifelloser Vorteil ist auch die Tatsache, dass sie in erster Linie für die Trockenverlegung, d.h. auf dem Boden, ohne die Verwendung von Klebstoffen und Betonestrichen, bestimmt sind.

Kein Betongießen, keine Wartezeit

In den Internetforen für den Bau gibt es zahlreiche Einträge über die Notwendigkeit, die Betrachterterrasse vor dem Einbau der gewählten Fläche zu schneiden. Der Bau einer Terrasse nach der traditionellen (“nassen”) Methode dauert mindestens 30 Tage.

Der gleiche Effekt kann bei der Trockentechnologie an einem Tag erreicht werden. – Neben den geringeren Baukosten wird auch die Pflege der Terrasse in Zukunft einfacher sein. Beschädigte Elemente können schnell und unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Dies ist bei geklebten und fest verlegten Fliesen nicht möglich. Die Technologie am Boden hat drei Hauptvorteile: Sie ist schnell zu installieren, ökologisch (wasserdurchlässig) und im Vergleich zu einer Terrasse, die mit der Nassmethode hergestellt wurde, um fast 40% billiger – sagt Daniel Ochowicz, Leiter der Montageabteilung bei EkoGarden.

Das Projekt ist wichtig

Damit eine Terrasse uns viele Jahre lang dienen kann, muss sie nach der Kunst des Bauens hergestellt werden. Zunächst ist es notwendig, ein Projekt zu erstellen, das Sie berücksichtigen sollten: Die Abmessungen der Oberfläche, die tatsächlichen Belastungen auf der Oberfläche, die Entwässerungsmethode und das Muster der Fliesen und die Art und Weise der Verlegung. Bei Baubeginn sollte die Terrassenoberfläche abgegrenzt und Humus und Mutterboden mindestens 20-30 cm tief entfernt werden. Als nächstes muss die Oberfläche des heimischen Bodens eingeebnet und die Zieltropfen (von 0,5-3 %) mit Sand hergestellt werden. Die Stürze sollten in Richtung vom Gebäude nach außen erfolgen. Der nächste Schritt ist die gründliche Verdichtung der Nivellierungsfläche mit den Stürzen. – Auf den vorbereiteten Unterboden wird eine Schicht Geotextil gelegt, die alle Verunreinigungen, die bei der Wasserverdunstung an die Oberfläche gelangen könnten, aufhält. Sie wird auf einer sogenannten Überlappung von etwa 15-20 cm Breite verlegt.

Man sollte auch daran denken, einen Kragen aus Geotextil herzustellen, der die Wände zusätzlich vor den negativen Auswirkungen des Regenwassers schützt. Auf das verlegte Geotextil sollte eine 10-20 cm dicke Trennschicht gestreut werden, wobei eine Schicht halbgrober Sand oder dicker Sand verwendet wird. Eine einzelne Schicht des Fundaments muss dann gründlich verdickt werden – erklärt Tomasz Kopyra. Die nachfolgenden Schichten des Fundaments werden analog hergestellt, wobei der Prozess des Ausgießens und Eindickens wiederholt wird. Die so vorbereitete Schnittfläche kann mit heimischer Erde bedeckt werden. Der nächste Schritt ist die Herstellung einer tragenden Schicht aus gebrochenem Zuschlagstoff 0-31,5 mm. Abhängig von der Endhöhe des Terrassenfundaments können wir mehrere tragende Schichten von 10-20 cm Dicke herstellen.

Es ist wichtig, sich die genaue Dichte jeder nachfolgenden Schicht zu merken. Die letzte Schicht des Fundaments unserer Terrasse ist eine 3-4 cm dicke, unverdichtete Steinsiebfläche von 0-7 mm. Nach Abschluss der Arbeiten an der Unterkonstruktion können wir zur Terrassenoberfläche, d.h. zur Verlegung der Platten, übergehen. Gleichzeitig sollten wir daran denken, einen einheitlichen Abstand von etwa 5-15 mm zwischen den einzelnen Platten einzuhalten. Während der Verlegung kontrollieren wir ständig die Höhen der angrenzenden Platten und gleichen die Unterschiede mit einem weißen Gummihammer aus (schwarzer Gummi kann auf hellen Platten Spuren hinterlassen).

Imprägnierung und Verfugung von Terrassenplatten

Die verlegten Impressio-Bretter sollten dann imprägniert werden. Wenn die Terrasse in der “trockenen” Technologie hergestellt wird, imprägnieren wir die Bretter vor dem Verfugen. Für nass gegossene Libet-Imprägnierungsplatten ist es am besten, ein spezielles Imprägniermittel für diesen Zweck zu verwenden. Während der Imprägnierung sollten Sie Handschuhe, Brille und Schutzkleidung tragen. Das Imprägniermittel sollte zweimal aufgetragen werden. Der letzte Schritt ist das Verpressen. Zu diesem Zweck wird die gesamte Terrasse mit feinem, gespülten Sand 0-2 mm bedeckt und dann die Lücken zwischen den Platten mit einer Bürste ausgefüllt. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis die Lücken vollständig gefüllt sind.

Eine empfohlene Methode zum reibungslosen Verfugen Ihrer Terrasse ist die Verwendung eines Harzmörtels, der viele Vorteile hat. Harzmörtel ist das beste Material für die Fertigstellung von Terrassenplatten oder Betonpflastersteinen. Es ist bequem anzuwenden und zu benutzen. Außerdem ist es wasserdurchlässig und spült es nicht aus. Nachdem die Verfugung abgeschlossen ist, ist die Terrasse einsatzbereit.

Lesen Sie auch

5 Balkonpflanzen Ideen
5 Balkonpflanzen Ideen
Mit Balkonpflanzen können Sie sowohl einen kleinen als auch einen großen Balkon kreativ gestalten. Auf jedem Balkon können Blumen und aromatische Kräuter wachsen, die Ihnen eine fantasievolle…
6 Balkon Gestaltungsideen
6 Balkon Gestaltungsideen
Wie kann man seinen Balkon neu gestalten? Mit einem stilvollen Bodenbelag und einer schönen Bepflanzung können Sie auf Ihrem Balkon eine einzigartige, angenehme Atmosphäre schaffen. Bei uns fi…
Vor- und Nachteile von Betonzäunen
Vor- und Nachteile von Betonzäunen
Möchten Sie Ihr Grundstück einfrieden? Suchen Sie nach einem soliden, langlebigen Gartenzaun, der wartungsarm und pflegeleicht ist? Mit einem modernen Betonzaun machen Sie nichts falsch! Renomm…
Welche Zaunarten gibt es?
Welche Zaunarten gibt es?
Möchten Sie Ihr Grundstück einfrieden und Ihre Privatsphäre schützen? Sie sollten nach dem richtigen Zaun für Ihren Garten suchen! Derzeit gibt es viele verschiedene Zaunarten, die nicht nur…
Gartenpflege im Sommer: Wie pflegt man seinen Garten?
Gartenpflege im Sommer: Wie pflegt man seinen Garten?
Zarte Blütendüfte, Farbenpracht, malerische Teiche etc. – das alles macht unsere Gärten zu echten Wohlfühloasen, in denen wir warme Abende mit unseren Liebsten gerne verbringen. Möchten Si…
5 Ideen für eine moderne Terrasse
5 Ideen für eine moderne Terrasse
Die meisten Hausbesitzer, die über eine eigene Terrasse verfügen, möchten sie modern und funktional gestalten. Kein Wunder! Eine moderne Terrasse erweitert den Wohnraum an warmen Sommertagen. …
Pflastersteine reinigen: Tipps und Tricks 
Pflastersteine reinigen: Tipps und Tricks 
Es ist nicht zu leugnen, dass Pflastersteine viel aushalten müssen. Sie sind verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Mit der Zeit bildet sich ein Grünbelag auf ihren Oberflächen. In de…
Welcher Stein für den Garten? 
Welcher Stein für den Garten? 
Nach wie vor erfreut sich Naturstein bei der Gartengestaltung großer Beliebtheit. Kein Wunder! Mit diesem natürlichen, robusten, langlebigen Material kann man jedem Garten einen einzigartigen C…
5 Ideen für die Dekoration Ihres Gartens 
5 Ideen für die Dekoration Ihres Gartens 
Möchten Sie Ihren Garten verschönern? Egal, ob Sie Ihren Garten im mediterranen, englischen, japanischen oder einem anderen Stil eingerichtet haben, Sie können ihm das gewisse Etwas mit stilvo…